Werkzeuge

Digitale Tools, Datenschutz und Support

 

Eingeführte Werkzeuge

Im Rahmen von Weiterentwicklungen des Konzepts „Distanzlernen 2.0“ wurden am FEG vier Werkzeuge bereitgestellt, die insbesondere im Distanzunterricht Verwendung finden können:

Die Zugangsdaten sowie weitere Unterstützungen zu den digitalen Werkzeugen können bei dem DigiTeam der Schule per E-Mail an support@distanzlernen.de angefordert werden.

 

Videokonferenzen

Allgemein

Ein häufig genutztes Werkzeug zum kollaborativen Arbeiten am FEG bildet gegenwärtig das Videokonferenztool „Microsoft Teams“, das eine von vielen guten Möglichkeiten darstellt, den Unterricht auf Distanz zu gestalten. Es eignet sich besonders, wenn die Schülerinnen und Schüler (alle oder auch Teilgruppen von einzelnen Klassen) zu gleicher Zeit erreicht und unterrichtet werden sollen (synchrone Kommunikation). Es kann die Beziehungsarbeit zu den Schülern unterstützen und ermöglicht außerdem soziale Kontakte der Schülerinnen und Schüler untereinander.

Auch wenn durch Videokonferenzen der Präsenzunterricht nicht 1:1 abgebildet werden kann und auch nicht soll, können sie gut zum Auftakt neuer Lerneinheiten genutzt werden oder auch für den Austausch von Lernerfahrungen und Lernergebnissen. Daneben können Videokonferenzen ein wesentlicher Bestandteil für eine notwendige Tagesstruktur der Schülerinnen und Schüler sein.

 

Datenschutz

Grundsätzlich gibt es keine rechtliche Regelung, die Schulen sowie Lehrkräften ausdrücklich die Verwendung von modernen Kommunikationsmedien wie Microsoft Teams verbietet.

Bei Videokonferenzen werden jedoch in der Regel personenbezogene Daten verarbeitet und diese können durchaus auch recht sensibel sein. Am FEG ist damit klar: Auch mit dem Thema Videokonferenzen muss aus Sicht des Datenschutzes sehr verantwortungsvoll umgegangen werden.

Die Schulleitung steht in der Verantwortung für die Beachtung der Datenschutzbestimmungen. Nach diesen Vorgaben muss bei der dienstlichen Kommunikation an öffentlichen Schulen beachtet werden, ob der gewählte Kommunikationskanal die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Dies gilt allerdings nur, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Daher ist z. B. die reine Übermittlung von Arbeitsmaterialien an die Schülerinnen und Schüler unproblematisch.

Wenn Lehrkräfte mit Eltern und Schülerinnen und Schülern aber über digitale Kanäle weitergehend kommunizieren, liegt dies im persönlichen Ermessen aller an der Kommunikation Beteiligten. Die Eltern müssen über den Einsatz digitaler Kanäle informiert werden, eine Einverständniserklärung der betroffenen Personen bzw. der Erziehungsberechtigten, die freiwillig, ausdrücklich und widerrufbar sein muss, ist einzuholen.

Daher ist ab dem 12.08.2020 die Verwendung des gegenwärtig in der Schule genutzten Videokonferenzsystems Microsoft Teams nur noch möglich, wenn die nachstehenden Einwilligungen ausgefüllt und in der Schule abgegeben wurden:

In den Erklärungen ist die Verwendung von Microsoft Teams über individualisierte und anonymisierte Accounts vorgesehen. Diese Accounts werden von der Schulleitung eingerichtet1.

 

Weiterführende Hinweise

Weiterführende Hinweise zum Datenschutz bieten folgende Materialien:

 


Perspektiven

Bereitgestellte Anwendungen durch die Schulaufsicht

Die Schulaufsicht unterstützt die derzeitigen Entwicklungen des digitalen Lernens und Lehrens durch eine Vielzahl von Initiativen und Angeboten – u.a. auch durch die Bereitstellung eigener digitaler Tools und Anwendungen, die insbesondere dem Grundsatz der Datensicherheit genügen. Eine Übersicht über die derzeit verfügbaren Anwendungen bieten die folgenden Zusammenstellungen:

Am FEG wird derzeit geprüft, ob eingeführte Werkzeuge durch neu bereitgestellte Instrumente ersetzt werden sollen. Im Schuljahr 2020/2021 geschieht diese Prüfung auf freiwilliger Basis. So besteht für Lerngruppen und Lehrkräfte die Möglichkeit, sich Zugänge zu dem Lernmanagementsystem oder zu dem Messenger freischalten zu lassen, um Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen werden voraussichtlich im Schuljahr 2021/2022 ausgewertet und dann zur Perspektivenbildung für die Weiterentwicklung des Medienensembles am FEG genutzt.

 

Weitere Anwendungen

Neben den digitalen Werkzeugen, welche die Schulaufsicht anbietet, gibt es weitere Anwendungen, die bei der Unterrichtsgestaltung hilfreich und nützlich sein können – vgl. beispielsweise:

Die Nutzung von Anwendungen, die aus den obigen Zusammenstellungen oder anderen Quellen stammen, setzt stets eine sorgfältige Prüfung der datenschutzrechtlichen Gegebenheiten und in der Regel eine Zustimmung der betroffenen Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft voraus.

 

Support

Technischen Support können Schülerinnen und Schüler und Lehrkäfte über die nachstehenden Kontaktmöglichkeiten erhalten:

  • bezogen auf die digitalen Werkzeuge (FEGBoards, Teams, Logineo LMS) sowie ausgeliehene Linux-Rechner: per E-Mail an support@distanzlernen.de,
  • bezogen auf ausgeliehene iPads: telefonisch über die „AppleCare for Enterprise“-Hotline unter der Nummer 0800-6645 308 (Mo – Fr 9.00 Uhr – 20.00 Uhr, Sa 9.00 Uhr – 18.00 Uhr). 

Zur Nutzung der telefonischen Hotline ist ein Zugangscode erforderlich, der per E-Mail an das Schulsekretariat (feg.sekretariat@schulen-bonn.de) angefordert werden kann. 


Anmerkungen

  1. Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte ausschließlich an ihre Klassenleitungen (in der Sekundarstufe I) bzw. an die Stufenleitungen (in der Sekundarstufe II), wenn Konten eingerichtet oder wiederhergestellt werden sollen.