Pädagogische Tage und weitere Fortbildungen
Staatliche Lehrerfortbildung
Lernen und Lehren in der digitalen Welt ist daran gebunden, dass die handelnden Akteure über die spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, um adäquat mit den digitalen Werkzeugen und Anwendungen umzugehen. Für die Schülerinnen und Schüler werden die dafür erforderlichen Kompetenzen durch den Medienkompetenzrahmen beschrieben. Für die Qualifizierung der Lehrkräfte gibt es unter der Überschrift „Lehrkräfte in der digitalisierten Welt“ einen Orientierungsrahmen, der auf Seite 15 die Breite der zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten aufführt:
Das Land NRW plant orientiert an diesem Orientierungsrahmen Fortbildungsangebote (insbes. die Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bonn: Suchmaske bzw. aktueller Kalatog1), die auch am FEG genutzt werden sollen. Dazu passend hat das Schulministerium in seiner SchulMail vom 23.10.2020 eine groß angelegte Digitale Fortbildungsoffensive angekündigt. Konkret heißt es in der Mitteilung:
„Das Ministerium für Schule und Bildung bereitet eine groß angelegte Digitale Fortbildungsoffensive vor, die Schulleitungen, Lehrkräften sowie Moderatorinnen und Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung eine längerfristige Unterstützung bieten wird. Die Fortbildungsoffensive soll das Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt auf eine neue Grundlage stellen. Wenn die umfangreichen rechtlichen Voraussetzungen geschaffen sind, die eine Maßnahme dieser Größenordnung erfordert, erhalten Sie nähere Informationen. Aktuell werden bereits Online-Seminare zur Nutzung des Lernmanagementsystems LOGINEO NRW LMS angeboten. Diese digitalen Fortbildungsformate werden fortlaufend ergänzt und erweitert.“
(Quelle: SchulMail vom 23.10.2020)
Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)
Zudem bieten wir im FEG schulinterne Lehrerfortbildungen an, die kontinuierlich zu einer Qualifizierung der Lehrkräfte beitragen. Im Schuljahr 2020/2021 ist die Teilnahme an folgenden Angeboten möglich:
- Unterrichten mit digitalen Werkzeugen – Tipps und Tricks (hier wird in die digitalen Werkzeuge eingeführt, die in der Schule zur Verfügung stehen; erworben werden instrumentelle Fertigkeiten und Fähigkeiten; vgl. diese Ausschreibung),
- Good Practice des Online-Unterrichts2 (in Webinaren können mögliche Unterrichtsszenarien im Online-Unterricht sowie deren Realisierung und weiterführenden Online-Tools kennengelernt werden),
- didaktische und methodische Standards des Distanzunterrichts (in hybriden Werkstattgesprächen findet eine Auseinandersetzung mit bildungstheoretisch fundierten Grundlagen des Unterrichts auf Distanz statt; die Angebote zielen auf die bildungstheoretische Reflexion von Distanzunterricht, z.B. Unterschied zwischen Distanzlernen und Distanzunterricht, zwischen Präsenzunterricht und Distanzunterricht usw.; vgl. diese Ausschreibung),
- Digitale Bildung und Erziehung am FEG (im Rahmen eines Pädagogischen Tages am 09.11.2020, am „Vorbereitungstag zum Distanzunterricht“ am 11.02.2021 sowie am zusätzlichen Pädagogischen Tag am 04.06.2021 wird in die verschiedenen Facetten des Themas „Lernen und Lehren im digitalen Wandel“ eingeführt).
Ergänzend zu diesen Fortbildungen bietet der Schulträger in Kooperation mit Apple Education Deutschland online-gestützte Einführungen in den unterrichtlichen Umgang mit den iPads an, die am FEG künftig als digitale Endgeräte zur Verfügung stehen. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang auch die Impulsvideos auf dem YouTube-Kanal „iPad Learning Community DACH„.
Im aktuellen Schuljahr hat das Schulministerium den Schulen außerdem die Möglichkeit eingeräumt, als weiteren kurzfristigen Qualifizierungsimpulseinen zusätzlichen Pädagogischen Tag durchzuführen. Die Schulen des Landes erhalten dafür einmalig eine Fortbildungsbudget-Sonderzuweisung in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Auf diese Weise werden die Schulen in die Lage versetzt, Fortbildung nach inhaltlichen und zeitlichen Vorstellungen auszurichten. Von diesem Angebot wird das FEG voraussichtlich am 06. Juni 2021 Gebrauch machen.
Fortbildungsplanung
Eingebettet werden die Fortbildungsaktivitäten im Zusammenhang mit den digitalen Veränderungen in einer Fortbildungsplanung (vgl. dazu die Vorgabe in Zf. 1.1. d. RdErl. d. MSW v. 06.04.2014), die derzeit aktualisiert und im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 den schulischen Gremien zur Beratung vorgelegt wird.
Anmerkung
- s. in dem Katalog insbesondere die Seiten 34-44 ↩
- Literatur als Ideengeber für den Unterricht:
Kantereit, Tim (Hrsg.): Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte, o.O. 2020;
Digital unterrichten – Praxistipps und Tools für die zeitgemäße Unterrichtsgestaltung, Raabe-Verlag, 2020;
Kaspar, Kai, u.a. (Hrsg.) Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster/New York 2020;
Mittelbach, Tom (Hrsg.): Scrum in die Schule. Zeit für mehr Agilität im Unterricht, o.O. 2020. ↩